Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies
erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Berichte und Medien

Liebe Rope Skipping Familie,
das Jahr 2020 war für jeden eine Herausforderung. Voller Elan konnten wir zu Beginn des Jahres mit der
Gründung des eigenen Verbandes zuversichtlich in die Zukunft starten. Leider machte uns, so wie allen
Sportarten, die COVID-19-Pandemie sehr zu schaffen. Kurz vor unserer ersten selbst ausgetragenen Ös-terreichischen Meisterschaft kam es zum ersten Lockdown und zur Absage aller Sportevents in Öster-reich. Aber auch weltweit konnten fast alle Sportereignisse, wie die olympischen Spiele in Tokio, die Fußballeuropameisterschaft, … nicht stattfinden. Auch die zum ersten Mal von der IJRU auszutragende Weltmeisterschaft im Rope Skipping fiel der Pandemie zum Opfer.

In Österreich konnten im späten Frühjahr und im Sommer doch noch einige Events erfolgreich abgeschlossen werden. In Niederösterreich wurde die beliebte „Buttonsession“, die sonst im Rahmen der Landesmeisterschaft stattfand, in einem „Online-Event“ durchgeführt. Auch das Camp des Rope Skip-ping Vereins Groß Siegharts konnte mit den behördlich auferlegten Sicherheits- und Präventionsmaß-nahmen stattfinden. Derzeit ist das „Austrian Home Masters“ ausgeschrieben, ein Online-Event mit Speed- und Freestyle-Bewerben. Auch wenn jetzt keine Indoor-Bewerbe durchgeführt werden dürfen, können unsere heimischen Rope Skipper ihr Können zeigen und sich mit anderen Vereinsmitgliedern messen.


Erfreulich für die Entwicklung unseres Sports ist der Beschluss zur Gründung des Rope Skipping Landesverbandes Niederösterreich (RSLV NÖ). Die Vereine dieses Bundeslandes haben sich entschlossen, gemeinsam in diesem Verband, Rope Skipping in NÖ zu organisieren und zu verbreiten. Die behördlichen Schritte zur Gründung des Verbandes werden in Kürze eingeleitet.
Wir haben auch mit der Planung für die ÖM 2021, die im Rahmen der von der Sport Austria organisierten „Austrian Finals“ in Graz stattfinden wird, begonnen. Ein großes Event, das unseren Sport einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und hoffentlich das Interesse an unserem Sport wachsen lässt.


Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest, ein gutes neues Jahr 2021 und vor allem in dieser Zeit Ge-sundheit für euch und euren Familien. „Positiv denken, negativ bleiben“
Liebe Grüße
Gerhard Blümel

Eine Woche voller Schweiß, Muskelkater, aber vor allem voller Spaß ist wieder vorüber. Trotz geltender Coronabestimmungen konnte in Groß-Siegharts auch 2020 wieder das traditionelle Sommercamp von 10. bis 16. August abgehalten werden. Natürlich ging auch am Camp die Corona-Pandemie nicht vorüber: Die  35 teilnehmenden Springer waren in zwei Gruppen (rot und blau) geteilt und durften nur innerhalb der Gruppen engeren Kontakt haben und auch Masken standen in diesem Jahr auf der Packliste. Organisatorin Tina Kretschmer hatte sich bereits im Vorfeld viele Gedanken über die Umsetzung aller geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen gemacht.

Trotz all der Hindernisse konnten die Springer aber wieder viel neues von dem wunderbaren Staff-Team lernen, das in diesem Jahr aus Benjamin Schmitz, Nicky Stassijns, Florian Blümel und Timna und Jonas Kretschmer bestand. Außerhalb der Trainings waren die Teilnehmer auch durch Campmama Michi Blümel perfekt betreut. Neben den Trainingseinheiten wurde ein Nachmittag im Waldbad verbracht und die Abende waren mit verschiedenen Aktivitäten gefüllt, wie mit Spielen, einer Rätselrallye oder dem Gestalten des Camp-Sackerls. Am letzten Abend grillte Gerhard Blümel für die Teilnehmer.

Am Sonntag gab es schließlich eine Abschlussshow im Freien. Videos von Camproutine und Staff-Show sind unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=5AfbKm67aiE&list=PLdQTvAbqgh_vm2lLkrBXI8RBPsifIKoZ1&pbjreload=101

Um die Zeit bis das Christkind kommt in diesem besonderen Jahr zu verkürzen gibt es nun den - vermutlich ersten - Rope Skipping Adventkalender. Jedes Türchen bringt einen Gruß von Springern und Springerinnen aus aller Welt.

Hier kommt ihr zum Adventkalender.

RSVÖ als "Provisional Member" der IJRU anerkannt.

Nach der Gründung des Verbandes im Jänner 2020 und Übernahme der gesamten Agenden des Rope-Skipping-Sports in Österreich im März 2020, wurde nun der RSVÖ als "Provisional Member" der IJRU (International Jump Rope Union), dem Weltverband des Rope Skipping, anerkannt.

Certificate

Der neuerliche Lockdown in Österreich rückt einen gemeinsamen Wettkampf wieder einmal in die Ferne. Doch es gibt ein kleines Trostpflaster: Das erste Austian Home Masters. In einem "Standard" Bewerb, der an die üblichen Disziplinen angelehnt ist und einem "Special" Bewerb mit etwas ungewöhnlicheren Aufgaben kann sich jeder Springer austoben.

Anmeldeschluss ist der 20. Dezember, dann kann bis zum 24. Jänner geübt und Videos eingeschickt werden. Unter allen TeilnehmerInnen werden schließlich tolle Goodies verlost. Die Gewinner jeder Altersklasse nehmen dabei drei Losen teil, alle anderen Teilnehmer mit nur einem.

Alle weiteren Infos und die Anmeldung gibt es hier.

 

Die "Button Session - Online", ursprünglich als Experiment gedacht, wurde zum tollen Erfolg.

Da durch die COVID-19-Pandemie alle Veranstaltungen abgesagt werden mussten, wurde schon "Niederösterreich springt! - Online" als digitaler Event durchgeführt. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es nach dem Wettkampf auch immer die "Button-Session", bei der die Top-SpringerInnen und TrainerInnen 3 Skills (leicht-mittel-schwer) zeigen, die von den jüngeren und NachwuchsspringerInnen erlernt werden können. Für einen gelungenen Sprung wurde ein "Button" vergeben. Wurde der schwierige Sprung erlernt, so konnte man sich den "Button mit der Krone" abholen. Die Buttons wurden vom Staff-Team selbst kreiert.

buttons

Dieses Jahr wurde die Button-Session online ausgetragen. 18 Staffs stellten ihre Skills per Video zur Verfügung, nach denen die TeilnehmerInnen üben konnten. Bei Fragen zu den Skills, konnten Online-Meetings mit dem jeweiligen Staff durchgeführt werden. Die Teilnehmer selbst stellten dann ihrerseits Videos ins Netz, um zu zeigen, dass sie den Sprung erlernt hatten.

Die 56 Teilnehmer kamen dieses Jahr nicht nur aus Niederösterreich sondern auch aus Burgenland, Salzburg, Kärnten und sogar aus Deutschland. Es wurden 1020 (!!!) Videos übermittelt. Im Schnitt musste jeder Staff 57 Skills bewerten, um den Button zu vergeben. Insgesamt wurden 597 Buttons ersprungen. Auch konnte sich die Organisatorin, Tina Kretschmer, über ein überwältigendes Feedback zu dieser Veranstaltung freuen.