Unser Sport
Einführung in Rope Skipping
Rope Skipping, auch bekannt als Seilspringen, hat sich von einem einfachen Kinderspiel zu einer dynamischen und vielseitigen Wettkampfsportart entwickelt. Es kombiniert Ausdauer, Koordination, Kraft und Kreativität und begeistert Menschen weltweit.
Grundtechniken
Rope Skipping umfasst verschiedene Techniken, die sowohl einzeln als auch im Team durchgeführt werden können:
-
Single Rope: Eine Person springt mit einem einzelnen Seil und führt dabei verschiedene Sprünge und Tricks aus.
-
Double Dutch: Zwei lange Seile werden in entgegengesetzter Richtung von zwei Personen geschwungen, während eine oder mehrere Personen im Inneren springen und Tricks ausführen.
-
Wheel: Zwei Springer halten jeweils ein Ende zweier Seile und schwingen diese synchron, während sie gemeinsam durch die Seile springen.
-
Long Rope: Ein langes Seil wird von zwei Personen geschwungen, während eine oder mehrere Personen in der Mitte springen.
Wettkampfdisziplinen
Im Rope Skipping gibt es verschiedene Wettkampfdisziplinen, die sowohl Schnelligkeit als auch Kreativität fordern:
-
Speed: Hierbei geht es darum, in einer bestimmten Zeit möglichst viele Sprünge zu absolvieren. Beispiele sind:
-
30 Sekunden Speed: Maximale Anzahl an Sprüngen in 30 Sekunden.
-
3 Minuten Speed: Maximale Anzahl an Sprüngen in 3 Minuten.
-
Speed Relay: Staffelwettbewerb, bei dem Teammitglieder nacheinander springen.
-
Double Dutch Speed Sprint: Schnelligkeitsdisziplin im Double Dutch.
-
-
Freestyle: Kreative Kür zu Musik, bei der verschiedene Sprünge und Tricks kombiniert werden.
-
Single Rope Freestyle: Einzelkür mit einem Seil.
-
Double Dutch Freestyle: Teamkür mit zwei Seilen.
-
Wheel Freestyle: Partnerkür mit zwei verbundenen Seilen.
-
Eine vollständige Übersicht der Disziplinen und aktuellen Wettkampfregeln finden Sie auf der Website der International Jump Rope Union (IJRU).
Entwicklung von Rope Skipping und die Rolle Österreichs
Die Ursprünge des Rope Skipping reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als holländische Auswanderer das Seilspringen nach Amerika brachten. In den 1970er-Jahren trug der Amerikaner Richard Cendali maßgeblich zur weltweiten Verbreitung des Sports bei, indem er Workshops abhielt und Seile in verschiedene Länder brachte.
In Österreich begann die Entwicklung des Rope Skipping Anfang der 1990er-Jahre mit der Gründung erster Vereine und Gruppen. Die Austrian Skip Company aus Grieskirchen war eine der ersten Gruppen, die durch Auftritte in Fernsehshows den Sport bekannt machte. Im Jahr 2001 organisierten sie die ersten Österreichischen Meisterschaften in der Mannschaftswertung. Seitdem hat sich Rope Skipping in Österreich stetig weiterentwickelt, mit einer wachsenden Anzahl an Vereinen und Athlet:innen, die national und international erfolgreich sind.
Im März 2020 wurde der Rope Skipping Verband Österreich (RSVÖ) gegründet, der seitdem die Interessen des Sports auf nationaler und internationaler Ebene vertritt.